Zum Inhalt springen
Deutscher Syslinux Blog

Deutscher Syslinux Blog

Nützliche Anleitungen für Ihre PXE/iPXE-Umgebung.

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Beiträge
  • Top-Beiträge
    • PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
    • iPXE 1.21.1 – Windows 11 ADK 22H2 WinPEs erstellen
    • PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Windows 10 ADK 22H2 WinPEs erstellen
    • PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Lightweight IP HTTP/FTP Support einrichten
    • PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Ubtuntu 20.04 und Mint 19.3 Live-Systeme starten
    • PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Acronis True Image 2020 Starten
  • Downloads
    • Blog-Downloads
      • Final Fantasy VII HD Szenen
    • Syslinux Download Index
    • Windows 10 ADK
    • Windows 11 ADK
    • Windows 10 MCT
    • Windows 11 MCT
    • Windows ISO Download (Freeware)
    • Letzte Linux Mint Version
    • Letzte Ubuntu Version
    • Letzte Wimboot Version

Schlagwort: Reparatur

Veröffentlicht am 20. Juni 202120. Juni 2021

Windows 10 Update streikt oder hängt bei einem Eintrag fest

Windows Updater

Haben Sie das Problem, dass sich der Windows Updater aufgehangen hat oder Ihnen Einträge anzeigt, bei denen es nicht voran geht oder diese Ihnen immer weiter angezeigt werden, obwohl diese bereits installiert sind?

Dann sind Sie hier genau richtig.

„Windows 10 Update streikt oder hängt bei einem Eintrag fest“ weiterlesen

Zum Anfang!

Veröffentlicht am 30. Mai 201920. Juni 2021

Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen

Es kann unter Umständen mal passieren, dass die EFI-Partition – auch ESP (EFI-System-Partition) genannt – fehlerhaft ist und Sie dadurch Ihr System nicht mehr starten könnten!

Bei normalen Clients (Keine Virtualisierungsumgebung!) erscheint dann lediglich der Hinweis:

“Operating System not found” oder ähnlich.

„Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen“ weiterlesen

Zum Anfang!

Suche

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Spulenfiepen bei Grafikkarten beheben/mildern 1. Mai 2022
  • Anschlussbeispiele der RGB-Verkabelung eines Rechners 9. Januar 2022
  • iPXE 1.21.1 – Windows 11 ADK 22H2 WinPEs erstellen 17. Oktober 2021
  • Thunderbird 78 startet nicht mehr richtig (window id = “messengerwindow”) 27. Juni 2021
  • Synology L2TP/IPsec VPN Server hinter FRITZ!Box mit Windows 10 VPN Klienten betreiben 27. Juni 2021
  • Windows 10 BIOS/MBR Installation auf UEFI/GPT mit dem Tool MBR2GPT ändern 21. Juni 2021
  • In Windows 10 einen Bereich/Fenster als Bild speichern 20. Juni 2021
  • Windows 10 Update streikt oder hängt bei einem Eintrag fest 20. Juni 2021
  • FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen – Notfall IP (APIPA) 20. Juni 2021
  • Synology NAS – Wie man den Defekt einer Festplatte bemerkt/erkennt 25. März 2021
  • iPXE 1.21.1 – Windows Server 2016+ DHCP/WDS Server Anpassungen 3. Februar 2021
  • SMB3 Multichannel für Synology NAS und Windows 10 Client einrichten 5. Januar 2021
  • Anno 1404 Venedig Speicherbug/CTD beheben 6. November 2020
  • Windows 10 Feature Update 2009/20H2 erschienen 24. Oktober 2020
  • Neue aktualisierte Windows 10 2004 Versionen verfügbar (August) 20. August 2020

Syslinux & iPXE Hilfe

Wenn Sie Hilfe bei Ihrem Syslinux- oder iPXE-Menü brauchen oder generell Verständnisprobleme haben, dann besuchen Sie:

Syslinux Wiki

iPXE Projekt

Dort finden Sie genügend Dokumentationen zu diesem Themenbereich.

Alternativ finden Sie auch immer nette Leute im Internet Relay Chat.

irc://irc.freenode.net#syslinux

Kommentare

  • G-Bär bei SMB3 Multichannel für Synology NAS und Windows 10 Client einrichten
  • Uli bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Stefan Saft bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Bernd bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Bernd bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Stefan Saft bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Bernd bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Stefan Saft bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Bernd bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen
  • Bernd bei Windows 10 EFI-Partition reparieren/wiederherstellen

Spenden

Spendiere den Autoren einen Kaffee

Es gibt nichts Schlimmeres als absolut völlig restentleerte, entkoffeinierte Autoren, die mit einem Auge halb schlafend, Artikel verfassen. Dies resultiert in schlechter Grammatik, mieser Rechtschreibung und mangelhafter Interpunktion. Gebieten Sie diesem Treiben Einhalt und tanken Sie die Autoren wieder auf. Vielen Dank.

Über-Mich

Auf diesem Bild habe ich gute Laune. Die Ähnlichkeit ist übrigens verblüffend.
Auf diesem Bild habe ich gute Laune. Die Ähnlichkeit ist übrigens verblüffend.

Ich heiße Stefan, bin 36 Jahre alt und wohne zurzeit in Nettersheim, einer kleinen Gemeinde in NRW.

Seit Jahren beschäftige ich mich mit etlichen IT-Themen und liebe diese Tätigkeit. Ungefähr 12 Jahre lang unterhielt ich eine Support-Community für das PHPKIT und schrieb in dieser Zeit auch gefühlte 200 Erweiterungen. So genau kann ich das nicht sagen. Ich wüsste nur mal gerne, wie viele Codezeilen das insgesamt sind.

Während meiner Freizeit spiele ich auch gerne mal mit meinen Kollegen, die ein oder anderen Online / Retro Games oder versuche mich beim Klavierspielen. Was mal mehr und mal weniger von Erfolg gekrönt ist.

Prüfstelle

Khaleesi prüft all meine Veröffentlichungen!
Khaleesi prüft all meine Veröffentlichungen!

Alle Artikel werden kritisch von meiner Katze “Khaleesi” beäugt und geprüft! Sollte etwas nicht ihrer Zufriedenheit entsprechen, dann bekomme ich die Tatze ins Gesicht!

Neueste Beiträge

  • Spulenfiepen bei Grafikkarten beheben/mildern
  • Anschlussbeispiele der RGB-Verkabelung eines Rechners
  • iPXE 1.21.1 – Windows 11 ADK 22H2 WinPEs erstellen
  • Thunderbird 78 startet nicht mehr richtig (window id = “messengerwindow”)
  • Synology L2TP/IPsec VPN Server hinter FRITZ!Box mit Windows 10 VPN Klienten betreiben

Kontakt & Feeds

Kontakt

Beitrags-Feed

Kommentar-Feed

Partner

ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
  • E-Mail
Datenschutzerklärung Impressum

German-Syslinux-Blog.de von Stefan Saft © 2023