Dies ist eine weiterführende Anleitung zu meinem Grundgerüst, basierend auf dem nachfolgenden Artikel:
PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
Installationen und Anleitungen zum erstellen eigenes WinPE’s.
PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
In diesem Artikel geht es um das Erstellen von Windows 11 WinPE-Images, die über UEFI gestartet werden können. In meinem direkten Beispiel wird dies im UEFI-Modus über iPXE mit Verweis auf den Windows-Boot-Manager geregelt oder optional durch das Tool Wimboot.
„iPXE 1.21.1 – Windows 11 ADK 10.1.26100.2454 (Dezember 2024) WinPEs erstellen“ weiterlesen
Viele heutige Windowssysteme sind weiterhin im alten Firmwaremodus (BIOS/Legacy) installiert, obwohl der PC bereits die neue UEFI Firmware nutzt. Dies kann nun ein Versehen bei der Installation gewesen sein, Unwissenheit oder es gibt dafür wirklich einen ganz speziellen Grund. In den meisten Fällen war das bestimmt keine Absicht, denn der UEFI Modus hat einen ganz einfachen Vorteil:
Der Windowsboot geht deutlich schneller im UEFI Modus vonstatten und GPT unterstützt Laufwerksgrößen größer als 2 TB und bis zu 128 Partitionen bei Windows 10 Systemen!
„Windows 10 BIOS/MBR Installation auf UEFI/GPT mit dem Tool MBR2GPT ändern“ weiterlesen
PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
„PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Acronis True Image 2020 starten“ weiterlesen
PXE&TFTP&DHCP Server einrichten
In diesem Artikel geht es um das Erstellen von Windows 10 WinPE-Images, die sowohl über BIOS, als auch UEFI gestartet werden können. In meinem direkten Beispiel wird dies im BIOS-Modus über PXELinux mit Verweis auf den Windows-Boot-Manager geregelt oder optional durch das Tool Memdisk.
Beides sind Varianten, die ohne Probleme funktionieren. Im UEFI-Modus wird dann ein iPXE Skript verwendet.
„PXElinux 6.04-pre1/iPXE 1.21.1 – Windows 10 ADK 10.1.26100.2454 (Dezember 2024) WinPEs erstellen“ weiterlesen