Viele Neu-Einsteiger haben immer wieder die gleichen Probleme und Fragen. Das Thema Netzlaufwerke einbinden / mounten ist eines davon. Das Internet ist voll von Anleitungen diesbezüglich und jede ist im Kern so gut wie gleich. Daher lege ich Euch mal eine andere Möglichkeit ans Herz, die nicht voraussetzt, dass man die fstab bearbeitet. Als normaler Nutzer möchte man möglichst nichts mit den Befehlen am Hut haben und daher habe ich genau für diese Leute eine Variante gefunden, die ebenso zum Erfolg führt.
Starten Sie Ihr Linux Mint 20
Öffnen Sie die Anwendungsverwaltung.
Samba Server bei eigenen Freigaben installieren (Optional)
Vorwort: Die Installation des Samba Paketes, können Sie auch weglassen, wenn Sie selbst keine eigenen Freigaben auf dem Linux Rechner anbieten wollen. Zum schlichten Einbinden von Freigaben, die sich auf anderen Servern/Rechnern befinden, brauchen Sie das Paket nämlich nicht.
Suchen Sie dort nach Samba und installieren Sie das Paket.

Im Anschluss öffnen Sie ein Terminal und geben dort folgendes ein (Alternativ können Sie die Datei auch über den Datei-Explorer Nemo im Textbearbeitungsmodus öffnen lassen):
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Suchen Sie dort den workgroup Eintrag und schreiben Sie hinter dem = Zeichen Ihre Arbeitsgruppe. Standard in Windows Netzwerken ist WORKGROUP.
Beispieleintrag:
workgroup = WORKGROUP
CIFS-Utils für das schlichte Einbinden von anderen SMB/CIFS Freigaben installieren
Suchen Sie in der Anwendungsverwaltung nach Cifs-utils und installieren Sie das Paket, falls dies noch nicht der Fall sein sollte. Dieses Paket ist zwingend erforderlich, wenn Sie auf andere, in Ihrem Netz, freigegebene Ordner zugreifen wollen. Normalerweise ist dieses Paket unter Linux Mint schon vorinstalliert.
Starten Sie einmal neu – nur nötig, wenn Sie den Samba Server installiert haben.
Benutzerdaten für die jeweilige Freigabe eingeben
Öffnen Sie nun den Datei-Explorer Nemo.
Schreiben Sie oben in die Adresszeile: smb://SERVER_IP_ADRESSE/SHARE (Die Server-IP ist natürlich einzutragen, ebenso wie das Share) Wenn Sie mehrere haben ist es egal, welches sie nehmen. Sie müssen das nur einmal pro Server machen!
Im darauf folgenden Dialog wird nach den Kontodaten gefragt. Tragen Sie also den Benutzernamen ein, die Domain/Arbeitsgruppe und das Passwort. Unten wählen Sie noch aus, dass das Passwort nie vergessen werden soll.
Wenn die Daten korrekt waren, dann öffnet sich im Anschluss auch der Ordner/Freigabe.
Da bei jedem Neustart das Netzlaufwerk aber nicht mehr gemountet ist, habe ich eine kleine Hilfe für Euch. Ihr könntet zum Beispiel auf Eurem Schreibtisch via Rechtsklick einen neuen Starter erstellen lassen.
Einen Namen könnt Ihr Euch selbst ausdenken und als Befehl gebt Ihr einfach folgendes an:
nemo smb://SERVER_IP_ADRESSE/SHARE
Dadurch wird automatisch beim Klicken auf diesen Eintrag, das Share gemountet und eingebunden. Ein Icon könnt Ihr aus den bestehenden wählen, die im Datei-Explorer angezeigt werden. Der Nachteil ist, dass Ihr für jeden Server dann einen Starter bräuchtet. Der Vorteil ist aber, dass auch wirklich nur dann das Netzlaufwerk gemountet wird, wenn man es auch wirklich braucht. Zudem müsste man nicht noch zusätzlich die fstab bearbeiten. Gerade Neulinge tun sich sehr schwer damit. Deshalb habe ich Euch mal eine andere Variante gezeigt.
Die gespeicherten Passwörter findet Ihr im Linux Mint Menü unter “Passwörter und Verschlüsselung”. Ihr hättet jederzeit die Möglichkeit dort die Passwörter zu ändern.

Die rechte Maustaste auf den Eintrag Netzwerk-Passwort rechts und dann Eigenschaften öffnet den Dialog um das Passwort ändern zu können.
Top. Nicht so ein Idioten-Fach-Chinesisch. Da werden für Neulinge Sachen vorausgesetzt die man nicht wissen kann und erst im Internet nachschlagen muss. Hier mal was verständliches. Super.
Danke für die Blumen 🙂
Kann mich Thomas nur anschliessen.
Problem erkannt, Anleitung durchgelesen und ausgeführt = Problem gelöst.
vielen Dank
Den richtigen Fachmann erkennt man daran, dass er auch für Laien eine Problemlösung verständlich darlegen kann. Von daher schließe ich mich hier an und sage Dank.
Als Linux-Anfänger hab ich mich sehr über die eingängige Lösungsbeschreibung gefreut.
So kann es auch für Laien ohne Windows gehen.
Super! Vielen Dank!
Eine Super-Trick – Einfacher gehts nicht
Lange gesucht und mit der Anleitung schnell erledigt
Vielen Vielen Dank
Hallo,
ich hab da mal eine Frage. Wo finde ich denn die Angaben, die ich da
(smb://SERVER_IP_ADRESSE/SHARE) eingeben muss?
MfG
Peter